- Hund aus dem Tierheim/Tierschutz (ehemaliger Straßenhund, Hund mit schlechter/traumatischer Vergangenheit etc.)
- Geräusch- und Gewitterangst
o Phobie
- einfache Phobie
- multiple Phobien
o generalisierte Angststörung
o Angststörung aufgrund von Deritualisation
o Hyperattachment (übertriebenes Kleben/Anhänglichkeit/ Abhängigkeit an den/vom Besitzer)
o Trennungsangst
- Probleme im Auto/ Angst vor dem Autofahren
- Sonstige Angstprobleme
- Stress- und Stressmanagement
o akutes posttraumatisches Stress-Syndrom
- Störungen des Sozialverhaltens
- Deprivationsstörungen (fehlende Erfahrungen in der Welpenzeit)
- Persönlichkeitsstörungen (abhängige Persönlichkeitsstörung, dyssoziale Persönlichkeitsstörung (Verhalten entspricht nicht den geltenden sozialen Normen), impulsive Persönlichkeitsstörung)
- Aggressionsprobleme
o Spielaggression
o Aggression gegen Menschen
o Aggression gegen andere Hunde
o Aggression gegen andere Tiere
o defensive Aggression
o kompetitiv-soziale Aggression
o Distanzveringerungsaggression
o territoriale Aggression
o frustrationsbedingte Aggression
o maternale Aggression (Aggressives Verhalten einer Hündin die Welpen hat)
o umgerichtete Aggression
o Hyperaggression
- Einzug eines neuen Familienmitgliedes (Hund, Katze, anderes Tier, Baby, neuer Partner etc.)
- Hund und Kind
- Hund und Katze
- der alte Hund
o körperliche und psychische Veränderungen und damit verbundene Anforderungen und Veränderungen für den Halter
o kognitive Dysfunktion (vgl. Demenz)
- blinder Hund (Umgang, Erziehung, was muss beachtet werden..)
- tauber Hund (Umgang, Erziehung, was muss beachtet werden)
- Hunde mit Behinderung (Verlust eines Beines nach Unfall, Krankheit, Veränderungen oder Krankheiten die den Hund dauerhaft anders aussehen lassen - daraus ergeben sich Besonderheiten besonders bei Hundebegegnungen)
-
Eingewöhnung
- Was muss bei Hunden mit "Vorgeschichte" beachtet werden?
- Können Tierschutzhunde wirklich nichts mehr lernen? - die Antwort hierauf
lautet selbstverständlich NEIN, denn jeder Hund kann entsprechend
seiner Möglichkeiten und Begabungen gefördert werden und lernen.
Bei folgenden Fragen/Problemen biete ich Ihnen außerdem gerne meine Hilfe an:
- Anschaffung eines Hundes/Welpen
- Erziehung eines Hundes/Welpen
o Vorbeugung von Verhaltensproblemen durch optimalen Start bei Ihnen
- Erziehung zur Stubenreinheit
- artgerechte Haltung/Ernährung/Beschäftigung eines Hundes
- der Hund kommt in die Pubertät
o körperliche und psychische Veränderungen und damit verbundene Anforderungen an den Halter
- Veränderungen für den Hund (Umzug, veränderte Lebensbedingungen etc.)
- erwachsener Hund oder Junghund mit Vorgeschichte (nicht zwingend negativ, aber dennoch ist der Umzug/Abgabe für alle Beteiligten mit Veränderungen verbunden)
- Köpersprache und Kommunikation des Hundes
o zur Vermeidung von Missverständnissen und einem harmonischen und glücklichen Miteinader von Mensch und Hund
- natürliches bzw. arttypisches Hundeverhalten
- ist das Verhalten das Ihr Hund zeigt natürlich oder handelt es sich um eine Verhaltensstörung bzw. Anomalie?
- gestörtes Fress-/Trinkverhalten
- Futter-Betteln
- Unsauberkeit
- Harn/Kot Markieren
- depressive Störung
- stereotype Verhaltensweisen
- destruktives Verhalten
- übermäßiges Bellen/Vokalisieren
- Aufmerksamkeit heischendes Verhalten
- Beurteilung einer Möglichen Gefahr, die von Ihrem Hund ausgeht (gegenüber anderen Hunden/Tieren, Menschen, Kindern). Erstellung eines Gutachtens nachdem ich den Hund kennen gelernt habe und mir ein Bild von seinem Verhalten machen konnte.
- unerwünschtes Jagdverhalten
- Tierarzt-Training - Tierarztbesuche stressfrei gestalten, indem der Hund mit Hilfe positiver Konditionierung auf den Arztbesuch vorbereitet wird.
- Veränderungen des Lebensumfeldes bzw. der Haltungsbedingungen des Hundes Bewegung und Spiel
- Bewegung und
Spiel
- Verhaltenstraining
- Einsatz von Bach -
Blüten
- Einsatz von homöopathischen Mitteln
- Einsatz von Pheromonen